Erdgeschoss

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Das Erdgeschoss ist über einem annähernd quadratischen Grundriss um den Innenhof entwickelt.

Von der Eingangshalle im Norden, die in der gesamten Raumbreite und -höhe zur Zufahrt mit Fenstern geöffnet ist, wird das Gebäude nach Süden über einen zum Innenhof belichteten Gang erschlossen.

Der Wohnraum nimmt die gesamte Breite des Flügels ein und ist nach Süden und Osten gänzlich mit Fenstern zum Tal hin geöffnet. Ein vorgelagerter Balkon umzieht den Wohnraum.

Untergeschoss
Zum Innenhof ist der Wohnraum ebenfalls mit Fenstertüren geöffnet, unterbrochen nur durch einen Doppelkamin. Im Osten schließt an den Wohnraum der Speiseraum der Familie, die Küche mit Speisekammer und das Mädchenzimmer an. Ein Gang führt in die Eingangshalle.

Von der Eingangshalle im Westen befindet sich der Schlaftrakt, erschlossen über einen Gang mit eingebauten, raumhohen Schränken. Das Zimmer des Herrn im Süden, wird von dem Zimmer der Dame durch das gemeinsame Bad getrennt. Weiter nördlich schließen sich zwei weitere Schlafzimmer an, die wiederum durch ein Bad getrennt sind. Die Räume sind einerseits über den Gang und andererseits über Türen unmittelbar an der verglasten Außenwand untereinander erschlossen.

Die Fußböden im Innern sind mit Solnhofner Platten im römischen Verband belegt, im Außenbereich mit rotem Sandstein. Der Hauptwohnraum besitzt ein Parkett, die Schlafräume sind mit Linoleum belegt.

Die Fenster bestehen aus Metallrahmen. Alle Fenster im Erdgeschoss können durch Holz-Jalousien, die in der Decke eingelassen sind und deutlich hinter der Fassade liegen, verschlossen werden. Der Balkon vor dem großen Wohnraum kann mit ausfallenden, Stoff bespannten Markisen geschützt werden.
26.09.2003
www.sep-ruf.de