2001 - vor der Renovierung













Das Gebäude wurde bis 1995 als Wohnhaus der Fam. Helwig genutzt und stand danach bis 2001 leer.

Durch eine unfachgerechte Dachsanierung in den siebziger Jahren und massiven "Bauunterhaltungsstau" war der Zustand des Gebäudes miserabel.
Die Gläser, größtenteils bereits 1956 als Isolierscheiben ausgeführt, waren "blind", undicht und hatten keine wärmedämmende Eigenschaft mehr. Die Stahlrahmen waren angerostet, an den Schwellen durchrostet und die Scharniere nicht mehr funktionstauglich.
Die Dachhaut wies breite Risse auf. Die Abdichtungen an den Dachdurchbrüchen (Kamine, Entlüftung) waren gravierend undicht, sodass sich an Decken und Wänden im Haus großflächige Wasserschäden und Schimmelflächen ausgebildet hatten. Der Leerstand über 5 Jahre trug sein Übriges dazu bei.

Andererseits war an diesem Baudenkmal die Originalsubstanz noch weitgehend erhalten und es waren nur geringfügige Rückbauten erforderlich. In enger Zusammenarbeit mit den ausführenden Handwerkern konnten die alten Detaillösungen wieder ausgeführt oder ähnliche Details gefunden werden.

Dachsanierung
Als erste Maßnahme war die Herstellung eines neuen Dachaufbaus erforderlich. Der gesamte vorgefundene Dachaufbau musste bis auf den Gefälleestrich (Leichtbeton) zurückgebaut werden und an den maroden Randbereichen eine Betonsanierung durchgeführt werden. Erst danach konnte fachgerecht die Dampfsperre aufgebracht und nach der Wärmedämmung die Abdichtungsbahnen verschweißt werden. Eine in die Dachränder integrierte Entwässerungsrinne wurde wieder neu ausgebildet und die Wasserabläufe, nach erfolgter Maßanfertigung, eingebaut. Zur besseren Dämmung im Winter und Kühlung im Sommer, sowie einem besseren Rückhaltevermögen der Niederschläge, wurde zusätzlich eine Extensivbegrünung aufgebracht.


Gebäudedaten
Grundstücksgröße:
ca. 3700 m2, (nach erfolgter Abtrennung des früheren Nutzgartens)

Gebäude:
478 m2 Bruttogeschossfläche (BGF)
276 m2 Hauptnutzfläche (HNF)
 80 m2 Verkehrsfläche
320 m2 Dachfläche
220 m2 Glasfläche

09.11.2003
www.sep-ruf.de